Gattung / Art | Beschreibung | Haltung |
---|---|---|
#4000
 
|
Synonyme:
Gymnocalycium ochoterenae var. vatteri (Buining) Papsch (1993)
Herkunft:
Südamerika - Bolivien, Paraguay, Südbrasilien bis tief nach Argentinien hinein
fast ganz Südamerika östlich der Kordilleren
Steppen und Gebirge. Córdoba - in der Sierra Grande, bei Non
an grasigen Hängen zwischen 720–950 m Höhe.
Standort:
Warm und halbschattig, pralle Sonne vermeiden, Aufenthalt auch zeitweise im Freien möglich die etwas stärker bedornten Arten vertragen mehr Sonne ab Frühsommer reichliche Wassergaben, aber stehende Nässe vermeiden besonders bei warmen Wetter nicht zu wenig Feuchtigkeit. Überwinterung hell und kühl, nicht zu trocken bei 6–12°C, möglichst nicht unter 5°C
Wuchs:
benannt nach Ernst Vatter, Buenos Aires
halbrund, 4 cm hoch, 9 cm Ø, matt olivgrün
8–16 Rippen, meist 11, Höcker buckelig geschwollen, darunter scharf quer gekerbt
1–3 (–5) Randdornen, hornfarben oder dunkler, variabel in Krümmung und Länge der Unterdornen,
mitunter stark anliegend gekrümmt; außerdem (auch in Wildnis) teilweise 1 Einzeldorn
Blüten 5 cm lang, 4 cm Ø, weiß, mit rötlichem Schlund
Samen glänzend hellbraun
Pflanzen- und Blütengrössen:
Pflanze Ø: 0.0 / Länge: 0.0 /
Blüte Ø: 0.0 / Länge: 0.0
Blütenfarbe:
weiss, rötlicher Schlund
Blütezeit:
- in Kultur: Juni–Juli- in Natur: November–Dezember- nach Aussaat: im Alter ab ca: ca. 3–4 Jahre nach der Aussaat
|
![]() |